Mir Bätier
Mat Primwasser gewäsch, mat Primwasser gedäft,
dat sen mir Bätier.
Mir Bätier, et as kän Zweifel,
mir Bätier sen Lätt matzen eüs der Eifel.
Wie all Äfler, sen mir nöt orm, net reich,
blüs an der Sproch sön mir nöt mat den aneren gleich.
An dat as dat, wat mir micht e bösselchen Komma,
awa mir Bätier, sön dofier uch nöt domma.
Nemmen, gäs deü dürch'd Primdal rof oder ropp,
mat Bätier Sproch fehls de iwerall opp.
Wat z. B. glasklar as fär de Bätier,
dat as noch lang nöt kloar für de Wätlier.
Mir Bätier growen am Frehjahr de Gart,
äßen Tart an läfeln Zopp vün der Hameschwart,
de Wätlier sön fürnehm, sei äßen Toart,
an am Frehjohr gin sei spazieren am Rusengoart.
De Stokemer, dat as genoo sü e Faal,
de kämmen de Hoar, mir kemen de Haar.
De Halsdorfer, de fohren mat der Sou bei de Bier,
mir son nömmen en Seü, wat kan eich do dafier?
An Olsdorf, uch dat as mein ehrlich Woart,
do hot kä Maanskerl e Bart, awa e lange Boart.
De Bätijer Kanna kreien gehauen den Aasch,
mischt eesa än e besjen Spaß, dann as ma en Draach.
Ob eesen Filialen, do bätscht ma de Kanna den Oarsch,
neü sot selwa: as dat net oarsch?
Bei den Owaweisern, do as dat esu, nöt esü,
de spotten sü gär iewa ees Bätier Ü.
Wat bei ees rütt as, an leit owen op dem Schoop,
dat as an Owaweis rutt, an et leit ürwen op dem Schürp.
Wenn et sei moß, dann schreiwen mir op en Zockertüt,
as et deista an der Stüf, dann machen mir de Lüchten ün.
De Owaweiser, de sötzen an der goda Stuuf
wü geng dat hin, wenn sei häten wie mir en Stüüf!
Oh, et könnt noch orjer, leüstert an hiert,
wat mit neilich zo Bebrich passiert.
Ees Bäbi an eich, mir moten warden beim Dokter,
mir zwä babbelten an vazeehlten hart an montern.
Mit hon allen zwä, dat ihr et genoa wößt,
mir hon sü richtig geschwart de Bätier Schnöß.
Ob ämol sät gän iewa en Fraa:
«Dir kuut nöt vun hei, nöt vun dehem,
dir kuut vun dahaam.»
De wollt ees vaäppeln, awa de kruch en Antwort,
korz an knapp:
«Joo, mir kommen vün dahaam,
an ose Vatta, wie dir sot, dat as eesen gode Papp.
Mir sön vün dahaam, dat glengt, wie die soot, nöt schong,
awa dahaam as et sching!» Dat hat gebongt!
An eich son et ganz hart, eich son et mat Stolz:
Mir Bätier sön eüs echtem Äfeler Holz!---
Cilli Zeien (geborene Grün) wurde 1928 geboren. 1948 hat sie in Trier das Abitur gemacht und noch im selben Jahr das Studium der Musik in Köln begonnen, das sie leider nicht beenden konnte. Den Organistendienst in der Bettinger Pfarrkirche hat sie offiziell 1973 übernommen. Die Kirchenmusik hat ihr immer sehr am Herzen gelegen, ganz besonders der Bettinger Kirchenchor. Neben ihrer Leidenschaft zur Musik schrieb sie ca. 150 Gedichte, die oft die Eifel bzw. Bettingen zum Thema haben, aber auch von persönlichen Erlebnissen handeln. 2004 veröffentlichte die Kreishochschule Bitburg-Prüm in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Prümer Land und der Kulturgemeinschaft Bitburg ein Mundart-Hörbuch «Eefler Sproch» auf dem auch zwei Gedichte von Cilli Zeien ihren Platz fanden. «Mir Bätier» und «Baachdaach» sind darauf zu hören, gesprochen von Berthold Fandel und Katharina Zeien. 2005 ist Cilli Zeien verstorben.